Das Home Office braucht mehr Power


Die zusätzlichen Energiekosten, die durch die Verlagerung der Arbeitsumgebung am Arbeitsplatz in das Heimbüro entstehen, liegen in der Regel unter einem Euro für jeden Arbeitstag. Sie werden in der Regel nicht erstattet.

In der Coronakrise ohne Internet? Das wäre alles wesentlich schlimmer. Aufgrund des Internets kann die Arbeit in zahlreichen Organisationen weiterhin sinnvoll funktionieren – mit Heimarbeitsplätzen und Videokonferenzen.

Doch das hat echte Auswirkungen auf den Informationsverkehr. Er hat neue Rekordwerte erreicht, wie der Verwalter des weltgrößten Internetknotenpunktes De-Cix kürzlich in Frankfurt berichtete.

Jedenfalls gibt die Bundesnetzagentur vorerst das Allernötigste. „Die Systeme sind ab sofort stabil“, sagte ihr Leiter Jochen Homann. Echte Impedanzen seien „derzeit nicht zu erwarten“. Die Anbieter seien entschieden bereit für eine Ausweitung des Informationsverkehrs, sagte Homann.

Seit Beginn des Coronanotstands habe der normale Informationsverkehr um rund 10% zugenommen, so De-Cix. „Die Kunden sind derzeit umso regelmässiger und länger am Tag online, das sehen wir deutlich“, sagte Fachleiter Thomas King.

Der Heimarbeitsplatz hat damit zu tun. Vor allem bei Videokonferenzen, bei Anbietern wie Skype, Teams oder Zoom gibt es einen starken Anstieg. Wie von De-Cix angedeutet, hat sich das Informationsvolumen hier vervielfacht.

Jeder, der heutzutage in ein Heimbüro gewechselt hat, verbraucht natürlich mehr Strom von Hause aus. Das Portal Verivox hat die entstehenden Mehrkosten ermittelt.

Zusätzliche Energiekosten halten sich im Rahmen

Für den Fall, dass ein PC als Arbeitsgerät benutzt wird, sind die Energiekosten sehr niedrig – die praktischen Geräte sollen so wenig Kraftaufwand wie vernünftigerweise zu erwarten ist, aufwenden. Es werden nur etwa 15 Cent für jeden Arbeitstag erwartet. In jedem Fall gibt es Belastungen in Bezug auf Trost und Haltung.

Mit einem herkömmlichen PC zusätzlich zum Bildschirm ist der Kraftaufwand wesentlich höher. Die Kosten für ein normales Gerät liegen laut Daten bei etwa 50 Cent pro Arbeitstag, können aber ebenfalls deutlich höher sein, wenn man sich auf die Ausrüstung und darüber hinaus auf die zugehörigen Geräte verlässt.

Das Aufladen eines Mobiltelefons, das zudem im Heimbüro umso regelmäßiger genutzt wird, belastet den Geldbeutel kaum. Die Netzgeräte ziehen in der Regel maximal fünf Watt. Die Personen, die das Gerät für drei Stunden täglich an die Anlage angeschlossen haben, zahlen dafür lediglich einen halben Cent pro Tag, wie von Verivox angegeben.

Falls zu Hause ein zusätzliches Abendessen zubereitet wird, verschlingt dieses normalerweise ebenfalls zusätzliche Energie. Dies könnte als Leitfaden dienen: Ein mittelgroßes Kochfeld für eine Stunde zu betreiben, kostet nur knapp 50 Cent.

Die zusätzlichen Energiekosten, die durch das Heimbüro entstehen, dürften laut Eintrag zumeist unter einem Euro pro Arbeitstag liegen. „In der Regel werden diese Kosten den Arbeitgebern nicht erstattet“, sagt Verivox-Experte Valerian Vogel.

Tipp aus der Zeit vor Korona

Wie dem auch sei, kleine Änderungen im gewöhnlichen Verhalten könnten die Stromkosten insgesamt und im Großen und Ganzen – auch außerhalb des Heimbüros – verringern. Verivox sagt dazu, dass unbenutzte Geräte konsequent ganz abgeschaltet werden sollten – zum Beispiel mit abschaltbaren elektrischen Verlängerungen.

Bei normalen Stromkosten von 30 Cent pro Kilowattstunde bedeutet jedes eingesparte Watt geringere Kosten von rund 2,60 Euro pro Jahr. In der Tat können sogar die Personen, die mitten in der Arbeit Wasser für Espresso oder Tee sprudeln lassen, sparen. Für den Fall, dass Sie eine elektrische Kanne statt einer Kanne auf dem Herd verwenden, können Sie etwa zehn Euro pro Jahr sparen, wenn Sie einen Liter Wasser pro Tag verbrauchen.

Ein weiterer Verivox-Tipp zum Stromsparen geht unverkennbar auf die Zeit vor Korona zurück – genauer gesagt auf den Wechsel vom Single- zum Paarbetrieb. Nach Angaben des Energielieferanten Eon verschlingt eine Zwei-Mann-Familieneinheit jährlich rund 2.200 Kilowattstunden Strom, während zwei Single-Familien zusammen rund 3.000 Kilowattstunden verbrauchen.

„Die Personen, die auf diese Weise zusammenziehen, verbrauchen zusammen etwa 25 Prozent weniger Strom als in zwei getrennten Häusern – und leisten so etwas Nützliches für die Erde“, wird Eon, CEO Wolfgang Noetel zitiert.

Die geringere Auslastung ist zum größten Teil auf die Art und Weise zurückzuführen, wie elektrische Maschinen in Zwei-Mann-Familieneinheiten regelmäßig gemeinsam genutzt werden. Die besten Investitionsmittel werden in die Fernsehnutzung investiert: Während Paare für die Zeit vor dem Fernseher jährlich nur 154 Kilowatt lange Zeiträume an Strom verbrauchen, haben zwei Einzelpersonen eine absolute Auslastung von genau der doppelten Summe.

Das Äquivalent gilt auch für den Kühlschrank. Hier spart eine Zwei-Mann-Familieneinheit jährlich bis zu 50 Kilowattstunden im Gegensatz zu zwei Einzelfamilien.